Nicht-Erregbarkeit
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Elektrische Erregbarkeit — Als elektrisch erregbar werden Zellen bezeichnet, die zur Generation von Aktionspotentialen befähigt sind. Dazu gehören Neuronen und Muskelzellen, und zwar im Skelettmuskel, in der glatten Muskulatur und im Herzen. Voraussetzung für elektrische… … Deutsch Wikipedia
Frigidität — Nicht Erregbarkeit; Gefühlskälte * * * Fri|gi|di|tät 〈f. 20; unz.〉 1. 〈veraltet〉 frigides Wesen, Kühle, Frostigkeit 2. geschlechtl. Empfindungslosigkeit (der Frau) [<nlat. frigiditas „Kälte, Kühle“; zu lat. frigidus „kalt, kühl“] * * *… … Universal-Lexikon
Gefühlskälte — Nicht Erregbarkeit; Frigidität; Erbarmungslosigkeit; Grausamkeit; Gnadenlosigkeit; Psychopathie (umgangssprachlich); antisoziale Persönlichkeitsstörung; Soziopathie (veraltet); … Universal-Lexikon
Brownianer — Brownianer, Anhänger des Brownianismus (Brownismus), des von John Brown (s.d. 7) 1780 zuerst bekannt gemachten neuen Systems der Medicin, welches in Deutschland erst 10 Jahre nach seiner Erscheinung verbreitet ward, aber hier weit mehr Anhänger… … Pierer's Universal-Lexikon
Nerven [1] — Nerven (Nervi), die Stränge und Fäden, die im Körper der meisten Tiere von den Zentralorganen des Nervensystems (s. d.) zu den Muskeln, den Sinnesorganen, als sekretorische N. zu den drüsigen Absonderungsorganen etc. ausstrahlen. Der Nerv kann… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ospolot — Strukturformel Allgemeines Freiname Sultiam Andere Namen 2 (4 Sulfamoylphenyl) … Deutsch Wikipedia
Waldorf-Pädagogik — Die Waldorfpädagogik ist eine durch Rudolf Steiner (1861–1925) begründete Pädagogik auf der Grundlage der ebenfalls von ihm entwickelten anthroposophischen Weltanschauung. Sie wird der Reformpädagogik zugerechnet. Sie fand bei ihrer Entstehung zu … Deutsch Wikipedia
Waldorfpädagogik — Die Waldorfpädagogik ist eine durch Rudolf Steiner (1861–1925) begründete Pädagogik auf der Grundlage der ebenfalls von ihm entwickelten Menschenkunde Anthroposophie. Sie wird der Reformpädagogik zugerechnet. Sie fand bei ihrer Entstehung zu… … Deutsch Wikipedia
Muskeln — (lat. Musculi, »Mäuschen«; hierzu Tafel »Muskeln des Menschen«). die Organe der mehrzelligen Tiere, welche die Bewegung hervorbringen; sie bestehen zumeist aus vielen Zellen, die sich auf einen Reiz hin zusammenziehen und so die mit ihren Enden… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Sexangst — Sexualangst bezeichnet im weitesten Sinne die Angst vor Intimität. Sie ist individuell unterschiedlich stark ausgeprägt und kann bis zur völligen Ablehnung körperlicher Nähe reichen. Inhaltsverzeichnis 1 Erscheinungsbilder 2 Psychoanalyse 3… … Deutsch Wikipedia